Newsletter abonnieren!
Bleiben Sie immer Aktuell!
 
 
 
Bürgerservice-Portal
 
 

Bayerischer Aktionssommer 2023: Landkreis, Gemeinde und AOK informieren über Hitze- und UV-Schutz

Bodolz, den 24.08.2023

Lindau (Bodensee) – Landrat Elmar Stegmann, Nonnenhorns Bürgermeister Rainer Krauß, Thomas Kaleja von der Gesundheitsregionplus sowie Thomas Michel, AOK Direktor der AOK Kempten-Oberallgäu-Lindau haben im Strandbad in Nonnenhorn über die gesundheitlichen Risiken von großer Hitze und hoher UV-Strahlung informiert. Mitten in der Ferien- und Urlaubszeit und bei nahezu 33 Grad im Schatten war das Strandbad voll besucht. „Hohe Temperaturen belasten unseren Körper, können zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen und bereits bestehende Erkrankungen verschlechtern. Infolge des Klimawandels werden extreme Hitzeereignisse noch weiter zunehmen. Ein Trend, der sich bereits in den letzten Jahren auch in Bayern gezeigt hat,“ erklärt Landrat Elmar Stegmann.


Im Nonnenhorner Strandbad erhielten die Badegäste an Informationsständen praktische Tipps, wie sie sich schützen können und kostenlose kleine Tuben Sonnencreme mit dem hohen Lichtschutzfaktor 50. Die AOK hatte darüber hinaus ein Glücksrad aufgebaut mit Gewinnen rund um den Sonnenschutz, wie Sonnenhüte oder -brillen. Ein weiteres AOK-Gewinnspiel lud  die Besucher zur Teilnahme ein. Organisiert wurde die gemeinsame Aktion von der Gesundheitsregionplus im Rahmen des Aktionssommers zum Hitze- und UV-Schutz, welcher vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege sowie dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in ganz Bayern ausgerufenen
wurde.


AOK Direktor Thomas Michel unterstreicht die Bedeutung dieser Initiative: „Der Klimawandel ist nicht nur ein Umweltproblem, sondern auch ein Gesundheitsproblem. Als AOK – Die Gesundheitskasse machen wir uns stark, unsere Versicherten auf die komplexen Zusammenhänge aufmerksam zu machen und sie dabei zu unterstützen, gesunde Entscheidungen zu treffen, die für sie von Vorteil sind."


Die Aktion verdeutlicht, wie wichtig es ist, die Menschen über die engen Verknüpfungen zwischen Gesundheit und Klimawandel aufzuklären. "Der Klimawandel hat direkte Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Hitzeextreme, Luftverschmutzung und veränderte Krankheitsmuster sind nur einige der Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen", betonte der Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionplus Thomas Kaleja. "Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir auf die gesundheitlichen Risiken von Hitze und UV-Strahlung aufmerksam machen.“


Schon kleine Maßnahmen helfen: Ausreichend trinken und sich möglichst an einem kühlen Ort oder im Schatten aufhalten. Die Wohnung sollte durch Verschattung auf der Sonnenseite möglichst kühl gehalten werden. Bei regelmäßiger Medikamenteneinnahme sollte der Medikamentenplan mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden. Besonders von Hitze betroffen sind neben älteren Menschen, Menschen mit Vorerkrankungen, Schwangere und kleine Kinder. Auch der Schutz vor UV-Strahlung ist wichtig. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden und ein angemessener Sonnenschutz (z. B. Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor, angemessene Kleidung und Kopfbedeckung, geeignete Sonnenbrillen mit UV-Schutz) sollten verwendet werden. Akut kann UV-Strahlung zum Beispiel zu einem
Sonnenbrand führen, langfristig aber auch Hautkrebs zur Folge haben.


Weitere Informationen dazu gibt es auch auf der Internetseite des Landkreises Lindau
(Bodensee) unter https://www.landkreis-lindau.de/Buergerservice-Online-Dienste/Bevoelkerungsschutz/Tipps-bei-Hitze/

 

sowie unter
www.lgl.bayern.de/gesundheit/praevention/sonne_hitze/hitze_sonne_schutz.htm
www.stmgp.bayern.de/vorsorge/umwelteinwirkungen/uv-strahlung/
www.stmgp.bayern.de/vorsorge/umwelteinwirkungen/hitze-gesundheitsschutz-bei-hohentemperaturen/

 

Detaillierte Informationen und Informationsmaterial zum Hitze- und UV-Schutz:
- Informationen zu Sonne und Hitze:
www.lgl.bayern.de/gesundheit/praevention/sonne_hitze/index.htm
- Sommer, Sonne, Hitze: So schützen Sie Ihre Gesundheit bei hohen Temperaturen:
www.lgl.bayern.de/gesundheit/praevention/sonne_hitze/hitze_sonne_schutz.htm
- Informationen zu Hautkrebs und UV-Strahlung:
www.lgl.bayern.de/gesundheit/praevention/sonne_hitze/hautkrebs_uv_strahlung.htm
- Bayerisches Kompetenzzentrum für Gesundheitsschutz im Klimawandel:
www.lgl.bayern.de/gesundheit/umweltbezogener_gesundheitsschutz/klimawandel_gesundheit/kompetenzzentrum/index.htm
- Toolbox „Hitzeaktionspläne in Kommunen - Unterstützung bei der Erstellung von
Maßnahmen und Konzepten“: www.bestellen.bayern.de/shoplink/lgl_ges_00090.htm
- Flyer „Sommer, Sonne, Hitze - So schützen Sie Ihre Gesundheit bei heißen
Temperaturen“: www.bestellen.bayern.de/shoplink/lgl_ges_00071.htm
- Postkarte „Besser durch den Sommer kommen - so gehts! Neun Tipps bei
Hitzeperioden“: www.bestellen.bayern.de/shoplink/lgl_ges_00103.htm
- Informationen zur Klimaanpassung in der Pflege (u.a. Broschüren zum Thema Pflege bei
Hitze, Online-Seminare und –Schulungen):
www.lgl.bayern.de/gesundheit/umweltbezogener_gesundheitsschutz/projekte_a_z/kluv_klapp.htm
- Informationen zu UV-Strahlung und Sonnenschutz – „Sonne(n) mit Verstand – statt
Sonnenbrand“: www.stmgp.bayern.de/vorsorge/umwelteinwirkungen/uv-strahlung/
- Flyer „Sonne(n) mit Verstand - Tipps und Hinweise zum Thema UV-Strahlung und
Sonnenschutz“: www.bestellen.bayern.de/shoplink/stmgp_gesund_028.htm
- Informationen vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) zum Thema UV-Strahlung (u.a.
Schutz vor UV-Strahlung, UV-Index): www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/uv_node.html
- Fragen und Antworten des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zu
Sonnenschutzmitteln: „Sonnencreme und Co. - gibt es gesundheitliche Risiken?“ :
www.bfr.bund.de/cm/343/sonnencreme-und-co-gibt-es-gesundheitliche-risiken.pdf


Impressum:
Landratsamt Lindau (Bodensee)
Stiftsplatz 4
88131 Lindau (Bodensee)
Telefon 08382 270 - 103
Telefax 08382 270 - 115
www.landkreis-lindau.de

 

Bild zur Meldung: Foto (AOK Kempten-Oberallgäu-Lindau / Stefan Beßler): v.l.n.r.: Thomas Kaleja, Landrat Elmar Stegmann, AOK-Direktor Thomas Michel und Bürgermeister Rainer Krauß